Telefon: +49 361 7898070

Öffnungszeiten: Mo-Do: 09:00 - 17:00, Fr: 09:00 - 14:00

EuGH-Urteil zur DSGVO: Was Verbraucher über Schadensersatzansprüche wissen müssen

25.08.2023 | by verbraucheranwalt-online.de

Als Verbraucheranwalt ist es meine Aufgabe, Sie über wichtige Entwicklungen im Bereich des Verbraucherrechts auf dem Laufenden zu halten. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) könnte weitreichende Auswirkungen auf Ihre Rechte als Verbraucher haben. Das Urteil vom 4. Mai 2023 (Aktenzeichen: C-300/21) befasst sich mit den Anforderungen für immateriellen Schadensersatz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In diesem Blogbeitrag möchte ich die wichtigsten Punkte dieses Urteils erläutern und die Auswirkungen auf das Verbraucherrecht diskutieren.


Hintergrund des Urteils

Normen und Aktenzeichen
Das Urteil bezieht sich auf verschiedene Normen, darunter § 823 BGB, § 302 InsO, EGRL 46/95 und EUV 2016/679. Die Fundstelle des Urteils ist jurisPR-InsR 11/2023 Anm. 1, und die Herausgeber sind Ministerialrat Alexander Bornemann sowie Dr. Daniel Wozniak, RA, FA für Insolvenz- und Sanierungsrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht und FA für Steuerrecht.


Problemstellung
Die Kernfrage des Urteils ist, unter welchen Bedingungen ein Verstoß gegen die DSGVO zu einem Schadensersatzanspruch führen kann. Dies ist besonders relevant, da datenschutzrechtliche Verstöße für die Betroffenen oft keine praktischen Auswirkungen haben.


Die Leitsätze des Urteils
Art. 82 Abs. 1 der DSGVO Der EuGH stellt klar, dass ein bloßer Verstoß gegen die DSGVO nicht ausreicht, um einen Schadensersatzanspruch zu begründen. Dies ist eine wichtige Klarstellung, da bisher unklar war, ob jeder Verstoß gegen die DSGVO automatisch zu einem Schadensersatzanspruch führt.


Nationale Regelungen
Der Gerichtshof betont, dass Art. 82 Abs. 1 der DSGVO einer nationalen Regelung oder Praxis entgegensteht, die den Ersatz eines immateriellen Schadens davon abhängig macht, dass der Schaden einen bestimmten Grad an Erheblichkeit erreicht hat.


Festsetzung der Höhe des Schadensersatzes
Der EuGH stellt fest, dass die nationalen Gerichte bei der Festsetzung der Höhe des Schadensersatzes die innerstaatlichen Vorschriften anwenden können, solange sie den unionsrechtlichen Grundsätzen der Äquivalenz und Effektivität entsprechen.


Auswirkungen auf die Praxis

Für Verbraucher
Dieses Urteil ist besonders für Verbraucher relevant, da es Klarheit darüber schafft, unter welchen Bedingungen sie Schadensersatzansprüche geltend machen können. Es legt fest, dass ein tatsächlich entstandener Schaden notwendig ist, um einen Anspruch zu begründen.


Für Insolvenzverfahren
Das Urteil könnte auch im Rahmen von Insolvenzverfahren relevant werden, insbesondere im Kontext von § 302 InsO. Es bleibt offen, ob bestimmte Vorschriften der DSGVO als Schutzgesetze im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB angesehen werden können.


Fazit: Bedeutung für das Verbraucherrecht
Das Urteil des EuGH bringt wichtige Klarstellungen für das Verbraucherrecht. Es legt fest, dass nicht jeder Verstoß gegen die DSGVO zu einem Schadensersatzanspruch führt. Dies schützt Verbraucher vor unbegründeten oder überzogenen Forderungen und stellt sicher, dass nur tatsächlich entstandene Schäden zu einem Anspruch führen. Gleichzeitig öffnet es die Tür für nationale Gerichte, die Höhe des Schadensersatzes nach innerstaatlichen Vorschriften zu bemessen, solange diese den Grundsätzen der Äquivalenz und Effektivität entsprechen.

Das Urteil stärkt somit die Position der Verbraucher, indem es klare Leitlinien für die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen im Kontext der DSGVO bietet. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines ausgewogenen und fairen Verbraucherrechts in der Europäischen Union.





Fallbeispiel: Der Fall der "Nationalen Postdienstleistung"

Hintergrund

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Bürger und haben festgestellt, dass ein nationaler Postdienstleister Informationen über Ihre politische Affinität gesammelt hat. Diese Informationen wurden durch einen Algorithmus und soziodemografische Merkmale generiert, um sogenannte "Zielgruppenadressen" zu erstellen. Sie haben jedoch nie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt.


Der Fall

Empört über diese Verletzung Ihrer Privatsphäre, entscheiden Sie, rechtliche Schritte einzuleiten. Sie fordern einen immateriellen Schadensersatz in Höhe von 1.000 Euro für das "innere Ungemach", das Ihnen durch die unerlaubte Datensammlung entstanden ist. Sie argumentieren, dass die Ihnen zugeschriebene politische Affinität beleidigend, beschämend und kreditschädigend sei.


Die Fragen vor Gericht

Das nationale Gericht steht vor mehreren Fragen, die es dem EuGH zur Entscheidung vorlegt:

1. Reicht der bloße Verstoß gegen die DSGVO aus, um einen Schadensersatzanspruch zu begründen?
2. Gibt es neben den Grundsätzen der Effektivität und Äquivalenz weitere Vorgaben des Unionsrechts für die Bemessung des Schadensersatzes?
3. Muss der Schaden eine bestimmte Erheblichkeitsschwelle überschreiten, um einen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz zu haben?


Das Urteil und seine Auswirkungen

Der EuGH entscheidet, dass ein bloßer Verstoß gegen die DSGVO nicht ausreicht, um einen Schadensersatzanspruch zu begründen. Es muss ein tatsächlich entstandener Schaden vorliegen. Das Gericht stellt auch fest, dass die Höhe des Schadensersatzes nach den innerstaatlichen Vorschriften bemessen werden kann, solange diese den Grundsätzen der Äquivalenz und Effektivität entsprechen.


Für Sie als Betroffener bedeutet dies, dass Sie nachweisen müssen, dass Ihnen tatsächlich ein immaterieller Schaden entstanden ist. Das bloße "innere Ungemach" könnte in diesem Fall möglicherweise nicht ausreichen, es sei denn, Sie können nachweisen, dass dieser Zustand zu weiteren negativen Auswirkungen geführt hat, wie z.B. Stress oder gesundheitlichen Problemen.


Fazit des Fallbeispiels

Dieses Fallbeispiel verdeutlicht die praktischen Auswirkungen des EuGH-Urteils. Es zeigt, dass Verbraucher nun eine höhere Beweislast haben, um Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Gleichzeitig bietet es den nationalen Gerichten mehr Spielraum bei der Bemessung des Schadensersatzes, was zu einer differenzierteren und gerechteren Rechtsprechung führen könnte.

Kontaktanfrage





Beitragssuche

Ihr Verbraucherrechtsanwalt

mak Anwaltskanzlei mbH
Goethestrasse 24
99096 Erfurt

Rechtsanwalt
Michael Menzel

KI-Assistent

Robert KI Assistent

Hallo,
ich bin Robert, Ihr digitaler Assistent. Als KI-unterstützter Chatbot bin ich hier, um Ihnen bei Ihren rechtlichen Fragen zu helfen. Sie können mich jederzeit und überall erreichen, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen genaue und hilfreiche Antworten zu liefern. Um mit mir zu interagieren, klicken Sie einfach auf den unten stehenden Button, um den Chat zu starten. Teilen Sie mir dann Ihre Anliegen mit und ich werde Ihnen dabei helfen, die rechtlichen Herausforderungen zu meistern. Ich freue mich darauf, Ihnen zu dienen!

zum Chatbot